/

Was kostet die Komplettsanierung eines Hauses? - Kompakter Guide 2025

Eine Komplettsanierung kostet zwischen 800 und 2.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Kosten hängen vom Gebäudezustand, gewünschten Standard und regionalen Gegebenheiten ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen alle wichtigen Kostenfaktoren und Fördermöglichkeiten für 2025.

Grundlagen der Komplettsanierung

deconstruction-of-room-and-garage-2025-02-11-15-11-59-utc (1) (1).jpg

Eine Komplettsanierung umfasst die vollständige Erneuerung aller wesentlichen Bauteile: Rohbau, Haustechnik, Dämmung, Fenster und Innenausbau. Im Gegensatz zur Renovierung wird dabei die gesamte Bausubstanz modernisiert und auf aktuellen energetischen Standard gebracht.

Kostenfaktoren bei der Haussanierung

Die Sanierungskosten variieren erheblich je nach Ausgangssituation. Ältere Häuser aus den 1960er-1970er Jahren benötigen meist umfangreichere Maßnahmen als neuere Gebäude. Der gewünschte Effizienzhaus-Standard bestimmt maßgeblich die Investitionshöhe.

Regionale Unterschiede in NRW: Ballungsräume wie Düsseldorf oder Köln liegen 10-20% über dem Landesdurchschnitt, ländliche Gebiete entsprechend darunter. Der Fachkräftemangel beeinflusst zusätzlich die Preise.

Checkliste für Kosten einer Komplettsanierung

a-laborer-is-adding-water-to-a-plaster-mixture-whi-2025-04-01-13-04-32-utc (1) (1).jpg

Bausubstanz und Rohbau (25-35% der Gesamtkosten)

Dach: Neueindeckung kostet 80-200 €/m², Dachstuhl-Sanierung 60-120 €/m², neue Dachfenster 400-800 € pro Stück.

Fassade: Fassadensanierung schlägt mit 100-300 €/m² zu Buche, Wärmedämmung mit 120-200 €/m². Putzarbeiten kosten 30-80 €/m².

Haustechnik (30-40% der Gesamtkosten)

Heizung: Gasheizungen kosten 6.000-10.000 €, Wärmepumpen 15.000-25.000 €, Pelletheizungen 20.000-30.000 €.

Sanitär: Komplette Badezimmer kosten 15.000-30.000 €, neue Rohrleitungen 80-150 €/m².

Elektrik: Neue Verkabelung kostet 50-100 €/m², moderne Sicherungskästen 1.500-3.000 €.

Innenausbau (20-30% der Gesamtkosten)

Böden: Estricharbeiten kosten 25-50 €/m², Fliesenlegerarbeiten 40-100 €/m², Bodenlegerarbeiten für Parkett oder Laminat 30-80 €/m².

Wände: Trockenbau kostet 40-80 €/m², Spachtelarbeiten 15-30 €/m², Malerarbeiten 20-40 €/m².

Fenster: Neue Fenster kosten 300-800 € pro Stück, Haustüren 1.500-5.000 €.

Ablauf einer Komplettsanierung

underfloor-heating-system-installation-with-concre-2025-07-07-12-15-51-utc (1) (2).jpg

Planungsphase (2-6 Monate)

Bestandsaufnahme, Energieberatung, Angebote einholen und Genehmigungen beantragen. Eine gründliche Planung verhindert spätere Mehrkosten.

Rohbauarbeiten (3-6 Monate)

Abbrucharbeiten, Rohbau-Sanierung, Dach- und Fassadenarbeiten. Das Haus ist während dieser Phase unbewohnbar.

Haustechnik-Installation (2-4 Monate)

Heizung, Sanitär, Elektrik und Lüftung werden installiert. Diese Arbeiten erfordern präzise Koordination der Gewerke.

Innenausbau (2-4 Monate)

Estrich, Trockenbau, Fliesen, Maler- und Küchenarbeiten folgen aufeinander. Die sichtbaren Arbeiten prägen das Endergebnis.

Dauer einer Komplettsanierung

Einfamilienhaus (100-150 m²): 8-12 Monate bei Komplettsanierung, 10-15 Monate bei Kernsanierung.

Mehrfamilienhaus: 12-18 Monate je nach Größe und Umfang.

Verzögerungen entstehen durch Witterung, Materialengpässe oder Fachkräftemangel. Planen Sie 15-20% Zeitpuffer ein.

Aktuelle Trends 2025

Digitale Planung: BIM-Modelle und Drohnenvermessungen optimieren die Planung und reduzieren Fehler.

Smart-Home-Integration: Vernetzte Haustechnik wird Standard. Investieren Sie frühzeitig in zukunftsfähige Systeme.

Verschärfte Effizienz-Anforderungen: Das Gebäudeenergiegesetz fordert höhere Standards, was die Kosten beeinflusst, aber Förderungen ermöglicht.

Tipps zur Kostenkontrolle

Umfassende Planung: Lassen Sie vor Beginn eine gründliche Bestandsaufnahme durchführen. Kalkulieren Sie 15-20% Puffer für unvorhergesehene Kosten.

Qualifizierte Fachbetriebe: Arbeiten Sie mit erfahrenen Handwerkern zusammen, die transparente Kostenstrukturen bieten.

Eigenleistungen begrenzen: Übernehmen Sie nur unkritische Arbeiten selbst. Technische Installationen gehören in Fachhand.

Förderungen nutzen: Beantragen Sie alle verfügbaren Programme vor Maßnahmenbeginn.

Finanzierung der Komplettsanierung

builders-laying-wooden-flooring-2024-09-15-16-11-31-utc (1) (1).jpg

Eigenkapital und Kredite

Mindestens 20-30% Eigenkapital sind empfehlenswert. Modernisierungskredite bieten oft günstigere Konditionen als Ratenkredite.

KfW-Förderung

KfW 261: Kredit bis 150.000 € mit Tilgungszuschuss bis 67.500 € bei Effizienzhaus-Standard.

KfW 458: Heizungsförderung mit Zuschuss bis 70% für klimafreundliche Heizungen.

BAFA-Förderung

15-20% Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Zusätzliche 5% bei individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP).

Kombinationsfinanzierung

Bausparverträge, Kombikredite und regionale Förderprogramme ergänzen die Bundesförderung.

NRW: Regionale Besonderheiten

Landesförderung

NRW.BANK-Gebäudesanierung: Darlehen bis 100% der Investitionskosten mit günstigen Konditionen.

Modernisierungsförderung: Bis 220.000 € Darlehen mit Tilgungsnachlässen bis 55%.

Kommunale Programme

Düsseldorf, Köln und weitere Städte bieten zusätzliche Zuschüsse für Photovoltaik und energetische Sanierungen.

Kostenfaktoren NRW

Die Baukosten variieren regional stark. Rechnen Sie in Ballungsräumen mit 10-20% Aufschlag gegenüber ländlichen Gebieten.

Förderprogramme und Zuschüsse 2025

Bundesförderung

KfW-Links:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesförderung-für-effiziente-Gebäude/
  • Heizungsförderung: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung/

BAFA-Links:

  • BEG Einzelmaßnahmen: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html

NRW-Förderung

NRW.BANK: https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15603/nrwbank-gebaeudesanierung.html

Modernisierungsförderung: https://www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/foerderung-fuer-modernisierung-von-wohnraum

Steuerliche Vorteile

20% der Sanierungskosten sind über drei Jahre absetzbar (maximal 40.000 €). Handwerkerleistungen können mit 20% der Arbeitskosten (maximal 1.200 €/Jahr) geltend gemacht werden.

Kosten nach Haustyp und Größe

close-up-of-worker-hands-in-white-gloves-insulatin-2024-12-06-15-58-58-utc (1) (1).jpg

Einfamilienhaus 100-150 m²

Grundsanierung: 80.000-180.000 € (800-1.200 €/m²) Komplettsanierung: 120.000-270.000 € (1.200-1.800 €/m²) Kernsanierung: 150.000-375.000 € (1.500-2.500 €/m²)

Einfamilienhaus 150-200 m²

Grundsanierung: 112.500-220.000 € (750-1.100 €/m²) Komplettsanierung: 165.000-320.000 € (1.100-1.600 €/m²) Kernsanierung: 210.000-440.000 € (1.400-2.200 €/m²)

Mehrfamilienhaus

Pro Wohneinheit rechnen Sie mit 60.000-150.000 €, zuzüglich Gemeinschaftsbereiche und Außenanlagen.

Energetische Sanierung - Kernpunkte

Wärmedämmung

Außenwanddämmung kostet 120-180 €/m², Dachdämmung 50-250 €/m² je nach Verfahren. Eine fachgerechte Dämmung reduziert Heizkosten um bis zu 40%.

Heizungserneuerung

Moderne Wärmepumpen erreichen 75% weniger Primärenergieverbrauch als alte Ölheizungen. Die Investition amortisiert sich durch eingesparte Energiekosten und Förderungen.

Lüftungsanlagen

Bei dichten Gebäudehüllen werden kontrollierte Lüftungsanlagen notwendig. Zentrale Systeme kosten 6.000-12.000 €, erreichen aber 90% Wärmerückgewinnung.

Qualitätssicherung

Handwerkerauswahl

Wählen Sie Betriebe mit nachweisbaren Referenzen und Qualifikationen. Transparente Kostenstrukturen und umfassende Garantieleistungen sind wichtige Kriterien.

Gewährleistung

Gesetzliche Gewährleistung beträgt 5 Jahre für Mängelbeseitigung bei Bauwerken. VOB-Verträge sichern 4 Jahre Gewährleistung.

Baubegleitende Kontrolle

Regelmäßige Qualitätsprüfungen durch Sachverständige verhindern Mängel und sichern die Förderansprüche.

Fazit und Empfehlungen

Eine Komplettsanierung erfordert 80.000-400.000 € Investition je nach Haus und Standard. Die Maßnahme steigert den Immobilienwert, senkt Energiekosten und verbessert den Wohnkomfort erheblich.

Empfohlenes Vorgehen:

  1. Professionelle Bestandsaufnahme durch Energieberater
  2. Detaillierte Kostenplanung mit 20% Reserve
  3. Förderanträge vor Maßnahmenbeginn stellen
  4. Erfahrene Handwerker beauftragen
  5. Baufortschritt regelmäßig kontrollieren

Als 2K HGB GmbH aus Neuss bieten wir umfassende Sanierungsleistungen aus einer Hand. Mit über 100 qualifizierten Fachkräften und langjähriger Erfahrung gewährleisten wir professionelle Ausführung und termingerechte Fertigstellung.

Die Investition in eine Komplettsanierung ist erheblich, aber durch verfügbare Förderungen und langfristige Einsparungen rentabel. Nutzen Sie die Förderprogramme 2025 und schaffen Sie ein zukunftsfähiges, energieeffizientes Zuhause.